Lange Zeit galt die Rückgabefrist bei Amazon als gefestigt: mindestens 30 Tage galt das Rückgaberecht für Produkte, die auf der Online-Plattform erworben werden. Das ändert sich jetzt. Aufgrund der gestiegenen Kosten und der aktuellen Inflationsproblematik hat der Onlineriese bereits zwei neue Maßnahmen vorgestellt, um Kosten einzusparen. Nachdem Amazon bereits KI-Technologien nutzt, um die Retouren von Modeartikeln zu minimieren, soll jetzt auch die Rückgabefrist für andere Warengruppen reduziert werden, um so Kosten einzusparen. Wir haben euch die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Nur noch 14 statt 30 Tage Rückgabefrist – Amazon passt sich an die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdauer beim Rückgaberecht in Deutschland an.
  • Die neue Rückgabefrist greift ab dem 25. April und gilt künftig für Elektronikartikel, Kameras, Bürobedarf und Videospiele.
  • Ausgenommen sind Amazon-Geräte und erneuerte Produkte.
  • Für die meisten sonstigen Warengruppen gilt weiterhin die 30-Tage-Rückgabefrist.

Die Ausgangslage

Verbraucher:innen schätzen besonders kostenlose Retouremöglichkeiten bei Anbieter:innen. Das schafft Vertrauen und bietet den Käufer:innen den Komfort, die Artikel zurückzusenden, wenn sie nicht damit zufrieden sind.

Doch Online-Händler:innen stehen vor einem Dilemma: denn jeder zurückgeschickte Artikel kostet die Anbieter:innen zwischen fünf und zehn Euro, wie aus einer Studie des Handelsforschungsinstituts EHI hervorgeht. Der größte Kostenpunkt liegt dabei in der Überprüfung der zurückgeschickten Artikel und der damit verbundenen Qualitätskontrolle. Dabei sind Rücksendungen von Elektronikartikeln für viele Online-Händler:innen besonders problematisch, da sie diese Waren anschließend nicht mehr als A-Waren weiterverkaufen dürfen.

Hinzu kommt, dass häufige Rücksendungen auch zulasten der Umwelt und des Klimas gehen. So beklagt das Umweltbundesamt negative Auswirkungen durch zusätzliche Transportwege und ggf. durch die zwangsmäßige Vernichtung von zurückgesendeter Ware, die nicht mehr zu gebrauchen ist.

Im Schnitt liegen die Retourenquoten in Deutschland zwischen sechs und zehn Prozent, bei Modeprodukten sogar bei 26 bis 50 Prozent. Eine Erlassung der Retourenkosten bieten insgesamt 14 Prozent aller Online-Händler:innen an.

Die Änderungen im Detail

Die neue Rückgabefrist von 14 Tagen soll ab dem 25. April greifen. Sie beginnt in jedem Fall immer mit dem Auslieferungsdatum des jeweiligen Produkts. Die betroffenen Warengruppen sind unter anderem Elektronik, Kamera, Bürobedarf sowie Videospiele. Ausgenommen von der neuen Regelung sind allerdings Amazon-Geräte und erneuerte Produkte sowie alle anderen Warengruppen. Dort gilt weiterhin wie gewohnt die 30-Tage-Rückgabefrist.

Das Rückgaberecht und Rückgabedatum soll dabei unter jedem Produktpreis deutlich hervorgehoben und gekennzeichnet werden, damit es nicht zu Missverständnissen bzgl. der Frist kommt.

Online-Händler:innen atmen auf

Mit der Anpassung Amazons an die gesetzliche Mindestdauer beim Rückgaberecht in Deutschland bietet der Onlineriese jetzt aber auch etwas Freiraum für die Verkäufer:innen auf der Plattform: So soll es Online-Händler:innen, die Amazon als Marktplatz nutzen, jetzt freistehen eigene Rücksendefristen anzubieten. Diese dürfen die gesetzliche Mindestfrist von 14 Tagen nicht unterschreiten, können aber nach oben nach Belieben angepasst werden. Damit löst Amazon einen wichtigen Streitpunkt, denn im Vorfeld waren alle Händler:innen dazu verpflichtet, eine 30-Tage lange Rückgabefrist anzubieten.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Online-Händler:innen kennen es: Das Angebot der Zahlungsdienste sowie eine schnelle und unkomplizierte Zahlungsabwicklung sind das „A und O“ für jeden erfolgreichen Online-Shop. Denn durch lästige oder unnötig viele Zahlungsschritte können Kund:innen schnell das Interesse verlieren. Das weiß auch PayPal – der Zahlungsdienstleister vereint mit PayPal Check-out eine Komplettlösung für Onlinezahlungen und ermöglicht es Online-Händler:innen ihre Zahlungsabwicklung so zu vereinfachen. PayPal Check-out wurde jetzt mit neuen Funktionen erweitert, die besonders kleine und mittelständische Unternehmen interessieren dürften.

Die Neuerungen bei PayPal Check-out

Der Check-out ermöglicht es Nutzer:innen künftig, Zahlungsmethoden im „PayPal Vaulting-Tool“ zu speichern und damit schneller und einfacher auf die bevorzugte Zahlungsart zurückzugreifen. Außerdem ist ein „Real-Time Account Updater“ für Kartendaten hinzugefügt worden. Dieser ermöglicht Kund:innen, ihre Zahlungsdaten aktuell zu halten und gebührenpflichtige Rückbuchungen – beispielsweise bei Ablauf der Kreditkarte o.Ä. – zu vermeiden.

Apple & Google Pay integriert

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört zweifelsohne die Einführung und Integration der Zahlungsoptionen von Apple und Google Pay. Managing Director von PayPal Deutschland Jörg Kablitz erklärt den Schritt des Unternehmens wie folgt: „Der Onlinehandel entwickelt sich kontinuierlich weiter und Unternehmen (KMUs) benötigen Zugang zu einer Reihe von Tools, die ihnen helfen, Umsätze zu steigern und effizienter zu arbeiten. Mit PayPal Check-out können Onlinehändler:innen mit einer einzigen Integration Zugang zu all diesen Features erhalten.“

Cybersecurity

Unternehmen sollten bei allen Zahlungsanbieter:innen immer auf Cybersecurity-Maßnahmen achten, um die sensiblen Daten ihrer Kund:innen sicher abspeichern zu können. PayPal Check-out bietet hierfür bei berechtigten Transaktionen eine Haftung in den Bereichen Betrugsschutz, Rückbuchungsschutz und Verkäufer:innenschutz an.

Integration von PayPal Check-out

Das Zahlungssystem von PayPal kann über Shopsystem-Anbieter:innen oder mithilfe manueller Integrationsschritte in deinen Payment-Prozess integriert werden. In diesem Zusammenhang bietet die Komplettlösung alle gängigen lokalen Zahlungsmethoden sowie flexible Finanzierungsoptionen. Verkäufer:innenschutz und Betrugsschutzsysteme obliegen dabei PayPal.


DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Chinesische Shopping-Plattformen haben den deutschen Markt erobert. Sie heißen Wish, Temu, Shein und Co. und bieten eine riesige Auswahl an Billigprodukten. Der kometenhafte Aufstieg der chinesischen Unternehmen wird jedoch von großer Kritik begleitet: So beanstandet die Bundesregierung, wie die „Wirtschaftswoche“ berichtet, die mangelnde Verzollung, Produktsicherheitsbedenken, sowie Umweltrisiken der Billiganbieter und verweist dabei auf das Risikopotential für die deutsche Wirtschaft und Logistik. Das Wirtschaftsministerium plant nun eine verschärfte Marktüberwachung durchzusetzen und drängt auf eine Reform der Zollverfahren. Ob diese Überlegungen Besserungen mit sich bringen, wollten wir von Zollexperte Markus Bitzer wissen.

Neue Kontrollmechanismen für Shein und Temu?

Die Bekanntheit der beiden Online-Plattformen für Fast-Fashion macht auch vor der Politik keinen Halt. Aufgrund mangelnder Verzollung, Umwelt- und Sicherheitsrisiken sowie Produktqualitätsbedenken besteht bei der Bundesregierung Konsens über strengere Kontrollen der beiden chinesischen Unternehmen. Die Bundesregierung reagiert damit insbesondere auf Forderungen von verschiedenen Abgeordneten, wie unter anderem von Michael Meister (CDU) und Wirtschaftssekretär Udo Phillip, strengere und umfangreichere Kontrollen durchzuführen.

Meister fordert eine klare Positionierung der Bundesregierung gegen die aggressive Marktstrategie der chinesischen Ableger sowie flächendeckende Kontrollen der importierten Ware. Außerdem soll eine Reform des Zollverfahrens dabei helfen, die Marktüberwachung zu stärken. Udo Phillip bemängelt indes die Sicherheits- und Qualitätsstandards der beiden Billiganbieter. Dies wird beispielsweise auch durch die Erhebung der europäischen Spielwarenindustrie gestützt, die in ihrer Kontrolle 18 von insgesamt 19 Spielzeugprodukten der chinesischen Unternehmen als erhebliches Sicherheitsrisiko eingestuft hat.

Ein Grundkonsens zur strengeren Kontrolle von Temu und Shein besteht auf politischer Ebene bereits, allerdings ist vor allem die Umsetzung aufgrund des großen Importvolumens der beiden Großanbieter sehr schwierig. Denn täglich erreichen knapp 400.000 Pakete deutsche Frachthäfen. Eine flächendeckende Kontrolle wäre hier nur durch eine massive personelle Aufstockung möglich.

„Wer sagt, dass die Abschaffung der 150-Euro-Grenze eine Steuerehrlichkeit herbeiführt?“

Die Strategie von Temu und Shein umgeht Zollvorschriften geschickt: Bisher regelt das Zollgesetz eine Zollfreigrenze von vertriebenen Waren von bis zu 150 Euro. Temu und Shein bedienen sich dieser Regelung und vertreiben deshalb gezielt ihre Waren unter dieser Freigrenze. Falls ein Bestellwert doch die Freigrenze übersteigt, werden die Warensendungen in mehrere Teillieferungen aufgeteilt, um so der Zollkontrolle zu entgehen. Brüssel plant bis 2028 zusätzliche Zollgebühren auf Warensendungen im Wert von unter 150 Euro zu erheben, wenn sie aus Nicht-EU-Ländern stammen. „Die geplante Abschaffung der 150 Euro Grenze wird in meinen Augen keine Besserung bringen“, entgegnet Zollexperte, Markus Bitzer. „Denn was bedeutet das? Es fallen Zollgebühren für Warenwerte unter 150 Euro an und die Importeure sind verpflichtet, eine Zollanmeldung abzugeben. Mehr aber auch nicht“, so Bitzer weiter. „Wer sagt, dass die Abschaffung der 150-Euro-Grenze eine Steuerehrlichkeit herbeiführt, wenn die Rechnung immer noch deutlich unter Wert ist?“

Die Einfuhr von Waren aus Drittländern in die EU ist grundsätzlich ohne Einschränkungen zulässig. Ein Einfuhrverbot für Temu & Co. könne innerhalb weniger Wochen wenigstens zu korrekten Zollverfahren führen, erklärt Bitzer. Das Problem der Unterfakturierung löse dies hingegen nicht – das der Warenqualität aber eventuell.

Weiterhin könnte man auch Anti-Dumping- und Ausgleichszölle einführen: Das bedeutet, man hebt die Einfuhrpreise durch entsprechende Aufschläge an, sorgt dabei aber gleichzeitig auch für mehr Arbeit für den Zoll, so Bitzer weiter. „Aber auf diese Weise könnte man Billiganbieter zur Einhaltung der Zollvorschriften und der Marktkorrektur zwingen – wenn die Preise denen der EU vergleichbar sind.“

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Wenn es darum geht, Suchanfragen online zu stellen, dann ist Google nach wie vor die bekannteste genutzte Suchmaschine: Laut einer Umfrage des Portals Promo Masters liegt das Unternehmen mit knapp 90 Prozent auf dem ersten Platz. Doch Produktsuchen oder allgemeine Suchanfragen werden inzwischen längst nicht mehr nur auf Portalen wie Google, Bing oder Ecosia getätigt; Junge Menschen, also Gen Z, nutzen vermehrt die Videoplattform TikTok für ihre Recherchen. Besonders im Social-Media-Marketing ist diese Entwicklung spannend und relevant zugleich.

2024 erwartet uns in diesem Zusammenhang eine Mischung aus technologischen Innovationen und verändertem Nutzer:innenverhalten: Textbasierte Postings erleben ein Revival, mit Plattformen wie Mastodon und Metas Threads App. Gleichzeitig werden längere Videos auf Instagram und TikTok wieder beliebter. Diese und weitere wichtige Trends für dieses Jahr haben wir für euch herausgefiltert und zusammengefasst.

1. Die Kraft von Textbeiträgen kehrt zurück

Einst verpönt, 2024 wieder geschätzt: Textbeiträge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund des Anstiegs der Nutzer:innenzahlen bei Mastodon und Metas Threads App.

2. Googles neue Konkurrenz?

Google genießt zwar unter den Suchmaschinen immer noch seine Monopolstellung, sieht sich allerdings damit konfrontiert, dass immer mehr Nutzer:innen der Gen Z ihre Suchanfragen über Social-Media-Kanäle wie TikTok vornehmen. TikTok integriert inzwischen sogar Google-Suchergebnisse in die App. Nutzer:innen empfinden dort erhaltene Informationen und Ratschläge als authentischer.

3. Lange Videos!

2024 zeichnet sich ein Anstieg von längeren Videobeiträgen ab. Die maximale Videolänge wurde sowohl bei Instagram als auch bei TikTok auf bis zu fünf Minuten erweitert, um Nutzer:innen umfangreichere Informationen bieten zu können.

4. DMs & persönliche Interaktion

Auch Direktnachrichten in den sozialen Plattformen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Öffentliche Feeds sind zu stark von kommerziellen Inhalten dominiert, deshalb suchen immer mehr Verbaucher:innen den direkten Weg zu Anbieter:innen.

5. Sharing und Nutzer:innenengagement

Der Fokus vieler Online-Anbieter:innen liegt inzwischen auf der Anzahl der geteilten Inhalte. Geteilte Beiträge haben eine bessere Chance, Aufmerksamkeit zu erregen und in den Algorithmus einzufließen. Deshalb sollten auch Social-Media-Beiträge Inhalte präsentieren, die zum Teilen anregen. Emotionaler Content oder Postings mit einer Message erhalten viel wahrscheinlicher Traffic bei Likes und Kommentaren als rein informative Postings. Der Erfolg des Entertainment-Faktors bei Beiträgen bleibt aber nach wie vor bestehen und sollte, um hohe Sharing- und Likezahlen zu erreichen, definitiv berücksichtigt werden.

6. Telegram spielt ganz oben mit

Auch Telegram verzeichnet inzwischen über 800 Millionen aktive Nutzer:innen und hat das Potential, sich zu einer umfassenden Plattform für Kommunikation und soziale Interaktion zu entwickeln. Zeit, sich bereits mit den Funktionen der App vertraut zu machen und nach Wegen zu suchen, diese für sich zu nutzen.

7. Fediverse & dezentrale soziale Netzwerke

Neue soziale Netzwerke wie Mastodon oder Bluesky setzen auf Privatsphäre, Unabhängigkeit und Gemeinschaft. Personenbezogene Inhalte können aber auch bei diesen Applikationen Aufmerksamkeit und Traffic erregen.

8. Fotoreihen bei Instagram und TikTok

Das Posten von mehreren Fotos in einer zusammenhängenden Reihe erlebt ein Comeback! So wirken Fotoreihen authentischer als Einzelfotos oder Videos. Produkte können auf diese Weise besser dargestellt werden. Online-Händler:innen wird es so ermöglicht, besser ihre Geschichte zu erzählen.

9. TikTok USA: Entwicklung der Plattform zum E-Shop

Was in den Vereinigten Staaten bereits Realität ist, könnte bald schon auch nach Europa kommen. TikTok kann dort nämlich bereits als Shopping-App genutzt werden: Nutzer:innen können Produkte direkt über die App bestellen und bezahlen. Vor allem Rezensionsvideos von anderen TikToker:innen gewährleisten dabei Authentizität und schaffen eine bessere Vertrauensbasis für Interessierte.

10. Verstärkter Fokus auf SEO

Auch in den sozialen Medien werden suchmaschinenoptimierte Inhalte immer wichtiger. Sie verbessern die Sichtbarkeit deiner Beiträge und helfen dabei, das allgemeine Engagement in Beiträgen zu erhöhen.

11. Untertitel in Videobeiträgen

Der Einsatz von Untertiteln erhöht die Zugänglichkeit und das barrierefreie Verständnis für ein breiteres Publikum.


Fazit

Die aktuellen Social-Media-Trends weisen auf eine dynamische und vielschichtige Entwicklung der digitalen Landschaft 2024 hin. Auch die breitflächige Integration von KI-Tools in der Content-Erstellung und der Kund:innenbetreuung trägt seinen Teil dazu bei. Es steht fest, dass Nutzer:innen von Social-Media-Kanälen nicht nur informiert, sondern auch unterhalten werden wollen. Infotainment ist und bleibt also das Medium der Wahl für viele Anbieter:innen.

Ein Teil des Erfolgsrezepts ist aber auch, innovative Content- und Engagementprozesse anzustoßen, um den Traffic bei Beiträgen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang werden inzwischen auch strategisch gut platzierte Keywords immer wichtiger, um suchmaschinenoptimierte Inhalte zu generieren.

Auf lange Sicht transformieren sich die Plattformen der sozialen Medien zunehmend zu direkten Verkaufskanälen für Marken und Unternehmen. Auch für Online-Händler:innen ist es deshalb wichtig, ihre Produkte in diese Kanäle zu integrieren und nach kreativen Wegen zu suchen, diese optimiert zu vermarkten.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Das Programm ChatGPT von OpenAI hat richtungsweisende Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz gemacht. Mit dem Launch des Programms im November 2022 ist ein benutzer:innenfreundliches KI-Tool auf den Markt gebracht worden, das kostenfrei und einfach genutzt werden kann. Somit ist ChatGPT, die am schnellsten wachsende Verbraucher:innen-Applikation in der Geschichte und erreichte alleine 2023 rund 100 Millionen aktive Nutzer:innen. Es folgten mehrere Kooperationen mit anderen Unternehmen und milliardenschwere Investments von Microsoft zum weiteren Ausbau des KI-Tools. Was allerdings bei den aktuellen Entwicklungen untergegangen sein könnte: ChatGPT bietet nun auch einen eigenen GPT-Store mit exklusiven Services und Extras für Plus-, Team- und Enterprise-Abonnent:innen an. Steigt ChatGPT jetzt damit in den Online-Handel ein? Wir haben uns das genauer angeschaut.

Store oder Spielwiese?

Das Unternehmen ermöglichte vor kurzer Zeit seinen Nutzer:innen eigene spezifizierte Anwendungen (GPTs genannt) in einer eigens dafür angelegten Storefront bereitzustellen. Die entstandenen Anwendungen basieren auf der ChatGPT-Technologie und reichen von privaten KI-Assistenten für Kochrezepte bis hin zu Tech-Support-Konfigurationen. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Nutzung dieser GPTs nicht – der Zugriff ist aber nur für Abonnent:innen der ChatGPT Plus, Enterprise oder Team Abo-Modelle möglich.

Laut ChatGPT ist der GPT-Store dafür da, diese entstehenden KI-Applikationen zu sammeln und den Nutzer:innen bereitzustellen. Der Begriff „Store“ ist allerdings etwas irreführend, da die Applikationen dort nicht für externe Nutzer:innen zum Kauf zur Verfügung stehen, sondern nur von Abonnent:innen frei genutzt werden können. Dennoch will das Unternehmen es seinen Creators auf lange Sicht ermöglichen, Geld mit den erfolgreichsten Anwendungen zu verdienen. Eine erste Idee hierzu wäre, auf Grundlage des Nutzungsverhaltens der beliebtesten Anwendungen Geld an die jeweiligen Ersteller:innen auszuzahlen. Diese Gewinnoption soll zwar noch im ersten Quartal 2024 greifen, jedoch zunächst nur für Nutzer:innen in den Vereinigten Staaten mit sogenannten „Builder Profiles“ möglich gemacht werden. Ein entsprechendes Modell in Europa ist offiziell noch nicht in Planung.

Bestandsaufnahme & Prognose

Es ist kein Geheimnis, dass Künstliche Intelligenz und KI-Tools im Allgemeinen immer stärker in den Fokus rücken – so auch im Online-Handel. Laut des State of Commerce Reports von Salesforce kam man in diesem Zusammenhang auf das Ergebnis, dass bereits 77 Prozent der E-Commerce-Unternehmen weltweit KI-Programme nutzen. Damit ist eine flächendeckende Einführung von KI-Tools im Online-Handel eigentlich nur noch eine Frage der Zeit.  

Mittlerweile tummeln sich im GPT-Store bereits über drei Millionen individuelle GPTs. Der Store soll vorerst als zentrale Sammellaufstelle für alle erstellten Tools funktionieren – ähnlich wie in einem App-Store. Doch spätestens mit der geplanten Monetarisierung der erstellten Applikationen wird auch ChatGPT zu einer bedeutenden Größe in der E-Commerce-Branche werden.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

© iStock via FinkAvenue

Wer Kleidung gern online bestellt, kennt das Problem: Welche Größe ist die passende? Tatsächlich besteht im Online-Handel seit jeher immer noch das Problem, dass Passgrößen und Passformen je nach Artikel für alle Käufer:innen variieren. So bestellt man oft seine Standardgröße und dann fällt der eine oder andere Artikel doch wieder größer oder kleiner aus. Bisher gestaltet sich die E-Commerce-Branche in puncto Retouren aber sehr benutzer:innenfruendlich, denn: Mehr als 90 Prozent der Händler:innen in Deutschland bieten Retouren noch immer kostenfrei an. Im internationalen Vergleich ist das nicht selbstverständlich, die Rate in den Vereinigten Staaten liegt bei nur 56 Prozent, in China ist es sogar nur ein Viertel aller Händler:innen.

Mit gestiegenen Transportkosten und der aktuellen Inflationsproblematik stellt sich der Branche aber auch hierzulande die Frage, wie man Retouren am besten minimieren könnte, um so Kosten einzusparen. Amazon stellte in diesem Zusammenhang erst kürzlich sein Konzept für Retourenminimierung vor: Smarte Lösungen, die den Kund:innen bei der Auswahl der richtigen Passgröße helfen sollen und damit gleichzeitig die Einkaufserfahrung verbessern.

Amazon setzt dort an, wo es zählt

Einer der wichtigsten Aspekte im Online-Handel ist das Retourenmanagement im Bekleidungssegment. Denn hier entstehen für Anbieter:innen enorme Kosten, die weitestgehend von ihnen selbst getragen werden müssen. Amazon gilt hier als Vorreiter und hat in einem erst kürzlich veröffentlichten Blogpost erläutert, wie Künstliche Intelligenz dem Unternehmen dabei hilft, dessen Retourequoten nachhaltig zu senken. Doch das ist nicht das einzige Ziel: Durch die Reduzierung der Retouren und der damit einhergehenden Kostenersparnis soll die Technologie auch dazu beitragen, für mehr Zufriedenheit bei Sellern und Kund:innen zu sorgen und ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Durch die Nutzung von insgesamt vier unterschiedlichen KI-Tools sammelt das System wichtige Daten und wertet sie in einer eigens angelegten Datenbank aus, um schlussendlich personalisierte Produkt- und Größenempfehlungen für alle Nutzer:innen anbieten zu können.

 „Deep Learning“

Alle genutzten Tools sollen kurz gesagt vorausgegangene Bewertungen und Empfehlungen über die Passform der Bekleidung vergleichbarer Kund:innen als Informationsquelle nutzen, um dann personalisierte Empfehlungen abgeben zu können. Die Grundlage für das KI-Programm besteht im Algorithmus. Mit „Deep Learning“ werden Größenverhältnisse zwischen Marken und ihren jeweiligen Größensystemen berücksichtigt und anhand der Produktbewertungen und Passformpräferenzen ausgewertet. Im Nachgang generiert der Algorithmus dann eine optimierte Größentabelle und Produktbeschreibung, die es Kund:innen einfacher macht, sich für die passende Größe zu entscheiden.

Large Language Models (LLM)

Die von der KI generierte Größentabelle speist sich hauptsächlich aus der Analyse von vorausgegangenen Größenempfehlungen der Kund:innen für das Produkt. Hier kommt dann das sogenannte Large Language Model Tool zu Gebrauch, das diese zusammengefassten Empfehlungen aus vorhandenen Datenbanken analysiert. Beispielsweise unterstützt das LLM-Tool dabei, auch herauszufinden, ob ein Produkt aus vorherigen Produktbewertungen als „dehnbar“ bezeichnet wird. Damit würde nämlich gegebenenfalls auch eine kleinere Größe ausreichen. Auch andersrum wäre es möglich: Das Tool filtert aus den Produktbewertungen heraus, dass das jeweilige Produkt oft klein ausfällt und empfiehlt Kund:innen daher, dieses Produkt eine Nummer größer zu ordern.

Fit Insights Tool

Bei diesem Tool werden die Retourengründe der Kund:innen analysiert. Das hilft Online-Händler:innen dabei herauszufinden, warum Produkt XY beispielsweise eine relativ hohe Rückgaberate aufweist. Außerdem werden aber auch Informationen zu den bevorzugten Größenangaben der Kund:innen festgehalten. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse nutzt das Tool im Nachgang dazu, verbesserte Produktbeschreibungen anzubieten. Der Algorithmus gruppiert hier anonym Kund:innen mit ähnlichen Größen- und Passformvorlieben und ordnet Einkaufsprofilen, die genau auf diese Beschreibung passen, ausgewählte Produkte mit entsprechender Passformbeschreibung zu. Das KI-Tool nutzt ausgewählte Produkteinkäufe anhand der gesammelten Daten zu Stil, bevorzugter Größenauswahl und Bewertung und spielt Kund:innen mit ähnlichen Vorlieben passende Produktempfehlungen aus. Als Begründung gibt Amazon an, dass Kund:innen eher dazu bereit sind, online einzukaufen, wenn Ihnen bestimmte Größen bereits empfohlen werden. Amazons Datenbanken speisen sich aus insgesamt 19 Ländern.

Fit Review Highlights

Das Tool Fit Review Highlights (FRH) präsentiert Kund:innen beim Online-Shopping eine Übersicht zu der eigenen Passform und Größe. Das Tool wertet hierfür nur Bewertungen von Online-Shoppern, basierend auf der eigenen Standard-Größe aus. Das bedeutet, wenn Kunde XY standardmäßig Größe M trägt, werden ihm oder ihr automatisch Bewertungen zu genau dieser Größe ausgespielt. Das Tool ermöglicht so eine personalisierte Größenberatung für alle Kund:innen. Zusätzlich nutzt der zugrunde liegende Algorithmus aber auch vorausschauende Technologie, die beispielsweise beim Kauf einer Hose für ein Kleinkind oder Baby ein paar Monate später automatisch größere Größen als Empfehlung ausspielt.

Künstliche Intelligenz in der Branche – Trend oder bereits Realität?

Erste Anzeichen für die Etablierung von KI-Tools haben sich bereits durch die Nutzung von Alexa, Google Assistant und Apples Siri abgezeichnet – auch SmartHome Funktionen der verschiedenen Anbieter:innen sind bereits voll etabliert. Doch spätestens mit ChatGPT von OpenAI sind KI-Tools in ihrem vollen Nutzungsumfang auch der breiten Masse zugänglich gemacht worden. Viele Unternehmen nutzen bereits Künstliche Intelligenz, um beispielsweise ihre Transportwege in der Logistik zu verbessern oder um Kund:innenrezensionen besser auswerten zu können – so auch Amazon. KI-Tools sind weder im Alltag noch in der Welt des Online-Handels eine Trenderscheinung – viel mehr sind sie bereits fester Bestandteil der E-Commerce-Branche.


DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

  • Umsätze im E-Commerce erreichen Talsohle, wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) für das vergangene Jahr bekannt gab.
  • Der Warenumsatz ist um knapp zwölf Prozent eingebrochen.
  • „preloved goods“ erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit.

Eine angespannte wirtschaftliche Lage und unsichere Zukunftserwartungen vieler Haushalte waren für den deutschen E-Commerce erneut herausfordernd. Dies spiegelte sich deutlich in gesunkenen Gesamtumsätzen wider: So fiel der Brutto-Umsatz mit Waren im Gesamtjahr 2023 erstmals zweistellig um 11,8 Prozent auf 79,7 Mrd. Euro, nach 90,4 Mrd. Euro im Jahr davor, wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) am Donnerstag bekannt gab.

Für die Breite der Händler:innen wird 2023 als richtungsweisend in Erinnerung bleiben: Marktplätze (- 8,5 Prozent) und Online-Händler:innen (- 14,7 Prozent) blieben im Jahr 2023 ebenfalls deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Am deutlichsten fielen die Umsatzrückgänge im Multichannel-Handel aus (- 18,1 Prozent). Bei ihnen machte sich bemerkbar, dass Kund:innen wieder vermehrt stationäre Anlaufstellen nutzten. D2C-Vertriebe (Hersteller:innen-Versender:innen) konnten ihr Wachstum in der langfristigen Betrachtung am stabilsten halten: So liegen ihre Umsätze derzeit bei 62 Prozent über dem Wert vor Ausbruch der Pandemie im Jahr 2019.

„Wir erwarten, dass die Talsohle im deutschen E-Commerce im Laufe des Jahres erreicht wird. Das vierte Quartal 2023 war mit einem Rückgang von 7,1 Prozent das erste Quartal mit einem nur einstelligen Minus seit Frühsommer 2022 und weist für die Zukunft auf eine Stabilisierung der Umsätze hin, kommentiert Gero Furchheim, Präsident des bevh. Im vergangenen Jahr sparten deutsche Konsument:innen besonders stark in den eigentlich umsatzreichen Segmenten des Onlinehandels wie Bekleidung und Unterhaltungsartikel. Der Online-Handel sei aber weiterhin in allen Altersgruppen verankert, erfreue sich ungebrochen hervorragender Kund:innenbeurteilungen und bleibe seiner Rolle als Innovator treu, so Furchheim.

 Second-Hand-Markt immer beliebter

Immer mehr Verbraucher:innen haben auf den Kauf und die Nutzung gebrauchter, reparierter oder geliehener Waren zurückgegriffen. Unter den 19- bis 29-Jährigen gaben 18,4 Prozent der Befragten an, „häufiger“ und 31,9 Prozent „gelegentlich“ gebrauchte Produkte im Internet zu bestellen. Eine ähnliche Akzeptanz zeigen auch die 30- bis 39-Jährigen, bei denen dies 11,7 Prozent bzw. 40,1 Prozent der Befragten angaben. Damit erfreuen sich „preloved goods“ in Deutschland aktuell immer größerer Beliebtheit. Auch die Skepsis gegenüber günstigeren ausländischen Anbieter:innen sinkt: Danach gefragt, ob Kund:innen (aller Altersklassen) bereit sind, bei ausländischen Shops einzukaufen, würden aktuell 61,0 Prozent der Konsument:innen „eher“ oder „voll und ganz“ eine:n ausländische:n Anbieter:in vorziehen, wenn der Einkauf dort günstiger ist.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

© iStock via Anton Vierietin

Buy now pay later, Gamification im Online-Handel, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und das Zukunftspotential von Live-Shopping – 2023 haben wir euch einige wichtige E-Commerce-Trends vorgestellt. Doch wie sieht es im Jahr 2024 aus? Welche Trends werden den Markt bestimmen? Genaue Vorhersagen für das neue Jahr zu treffen, ist zwar immer schwierig, da sich sowohl Technologien als auch Verbraucher:innengewohnheiten im E-Commerce schnell ändern können. Dennoch gibt es einige Trends, die den Online-Handel in den kommenden Jahren nachhaltig prägen werden. Wir haben für euch eine Übersicht zusammengestellt:


Trend 1: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI ist spätestens mit ChatGPT zum Frontrunner aller Trends geworden – so auch im E-Commerce. Im Online-Handel wird KI zukünftig eine große Rolle spielen. Aber wie genau könnte diese aussehen? Unternehmen könnten zum Beispiel KI-Algorithmen nutzen, um Kund:innen anhand ihres Einkaufverhaltens personalisierte Empfehlungen anzubieten, den Kundenservice zu verbessern und deine Cybersecurity abzusichern. Durch maschinelles Lernen, Datenanalyse und Robotik kann KI ebenfalls dazu beitragen, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Lieferkettensicherheit deines Online-Shops zu verbessern. Außerdem können Nachfrageprognosen verbessert und Lagerbestände anhand dieser Informationen optimiert werden.

Einige Big Player wie Amazon oder Victoria´s Secret nutzen bereits KI-basierte Software, beispielsweise um die Retourenquoten zu senken oder ein besseres Online-Einkaufserlebnis zu bieten. Auch der Discounter Netto hat bereits ein KI-basiertes „Pick & Go“-Smartkonzept in einer Filiale in Regensburg eingeführt, das Kund:innen – ähnlich wie bei Amazon Go – ermöglicht, ohne Kassenabwicklung einzukaufen.

Trend 2: Virtuelle und erweiterte Realität

Mit der Weiterentwicklung von VR- und AR-Technologien können Online-Händler:innen immersive Einkaufserlebnisse bieten. Kund:innen sind dann in der Lage, Produkte virtuell auszuprobieren oder in einer AR-Umgebung zu erleben. Doch im Unterschied zu KI, werden VR- und AR-Technologien erst richtig greifen, wenn die Technologien bei der breiten Masse der Bevölkerung angekommen sind. Entsprechende High-End Geräte, wie die Apple Vision Pro können, diesen Effekt aber durchaus beschleunigen. Ob es 2024 allerdings schon so weit ist, bleibt fraglich. Trotzdem wird AI und VR auch im Online-Handel einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Eine entsprechende Integration in deinen Online-Shop ist also in jedem Fall empfehlenswert.

Trend 3: Voice-Commerce

Sprachgesteuerte Assistenten wie Amazons Alexa, Apples Siri oder Google Assistant werden immer beliebter. Online-Händler:innen können ihre Plattformen bereits jetzt anpassen, um Sprachbefehle zu unterstützen und den Nutzer:innen den Einkauf über Sprachbefehle gemütlich aus dem Smart Home zu ermöglichen.

Trend 4: Nachhaltigkeit, ethischer Konsum & Second-Hand-Shopping

Verbraucher:innen legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ethischen Konsum. Online-Händler:innen können ihre Lieferketten transparenter machen, umweltfreundliche Verpackungen verwenden und Produkte mit nachhaltigen Zertifizierungen fördern.

Aktuell auch sehr interessant, ist die positive Entwicklung des Second-Hand-Markts. Wie aus einer Meldung des Bundesverbands für E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) hervorgeht, greifen immer mehr Verbraucher:innen auf den Kauf und die Nutzung von gebrauchten, reparierten oder geliehenen Waren zurück. Sogenannte „preloved goods“ erfreuen sich in Deutschland demnach immer größerer Beliebtheit: unter den 19- bis 29-Jährigen gaben 18,4 Prozent der Befragten an, „häufiger“ und 31,9 Prozent „gelegentlich“ gebrauchte Produkte im Internet zu bestellen. Dieser Trend wird sich wohl auch 2024 fortsetzen.

Trend 5: Social Commerce

Soziale Medien werden weiterhin eine wichtige – wenn nicht zentrale – Rolle im Online-Handel spielen. Plattformen wie Instagram oder TikTok werden höchstwahrscheinlich ihre Einkaufsfunktionen erweitern, um es Verbraucher:innen zu ermöglichen, Produkte direkt über die Plattformen zu kaufen. Auch hier macht es Sinn, sich als Online-Händler:in frühzeitig damit auseinanderzusetzen und die eigenen Produkte bestmöglich in die Plattformen zu integrieren.

Trend 6: Same-Day-Delivery und Lieferdrohnen

Die Liefergeschwindigkeit wird weiterhin ein wichtiger Faktor im E-Commerce sein. Online-Händler:innen können ihre Logistikprozesse optimieren, um Same-Day-Delivery in bestimmten ausgesuchten Regionen anzubieten. Zudem könnten zukünftig auch Lieferdrohnen verstärkt eingesetzt werden, um Pakete schnell und effizient zu liefern. Der Bundesligist Darmstadt 98 nimmt beispielsweise bereits an dem Pilotprojekt des Lieferdrohnen-Dienstes „Wingcopter“ teil und verschickt Fanartikel des Online-Shops an Kund:innen via Lieferdrohne.

Trend 7: Personalisierung & Individualisierung

Online-Händler:innen sollten verstärkt auf personalisierte Angebote setzen, um die Kund:innenbindung zu stärken. Durch die Analyse von Kund:innendaten mithilfe von entsprechender Software oder auch KI-Tools könnt ihr maßgeschneiderte Empfehlungen und personalisierte Werbung anbieten.

Trend 8: Das Website-Design der Zukunft?

Die klassischen Website-Designs von Online-Händler:innen oder Online-Verkaufsplattformen gehören inzwischen zum durchschnittlichen Standard. Es gilt aus der Masse herauszustechen und genau das kann sich für viele Anbieter:innen dieses Jahr ändern: Adobe hat erst vor kurzem 24 mit Preisen ausgezeichnete Website-Designs vorgestellt, an denen sich auch Online-Händler:innen orientieren sollten: Interaktivität und Kreativität werden in einer dreidimensionalen Erfahrung vereint, die Customer Experience soll durch Scroll- und Wischbewegungen – sowohl am Laptop als auch am Handy – optimiert werden. So kann man durch digitale Lagerräume scrollen, dabei Produkte auswählen und sich direkt Informationen anzeigen lassen und natürlich bestellen. Essenziell dabei ist allerdings eine gute technische Umsetzung und ein flüssiges Kund:innenerlebnis.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Ob Jogginganzug, Zimmerlampe oder Kopfhörer – auf einschlägigen Plattformen wie etwa Amazon oder eBay gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Und mit nur ein paar Klicks ist die Ware auch schon bestellt. Da man die Produkte selbst nicht angreifen und ausprobieren kann, sind Kund:innenbewertungen quasi Ersatz für das Look & Feel der Ware und für Online-Händler:innen und ihre Shops daher unverzichtbar. Wie ihr als Online-Händler:innen mit euren Bewertungen am besten umgehen könnt und wie ihr mit deren Hilfe sogar Schritt für Schritt euer E-Business verbessern könnt, das erfahrt ihr hier.

Kostenloses Feedback-Tool

Negative Bewertungen können abschreckend wirken. Doch sie bieten auch eine Chance zur Verbesserung. Oft steckt in ihnen wertvolles Feedback, das helfen kann, Schwachstellen im Service oder Angebot zu finden und zu beheben. Das zeigt Kund:innen, dass ihr Feedback ernst genommen wird und hilft langfristig dabei, eine höhere Kund:innenzufriedenheit zu erreichen. Daher ist es umso wichtiger, negative Bewertungen nicht zu ignorieren oder zu löschen. Stattdessen sollten Unternehmen konstruktiv darauf eingehen und die Learnings für sich nutzen: Denn eine transparente Bearbeitung von negativen Bewertungen kann das Vertrauen deiner Kund:innen in dich als Händler:in stärken. Trustpilot bietet hierfür beispielsweise eine hilfreiche Plattform mit vielen Funktionen an, die Unternehmen und Verbraucher:innen zusammen zubringt, indem sie Kund:innen die Möglichkeit bietet, ihre Kauf- und Serviceerfahrungen mit der Online-Community zu teilen. Damit kannst du als Online-Händler:in Baustellen in deinem Service erkennen und ggf. frühzeitig nachjustieren. Shop-Betreiber:innen sollten negative Bewertungen immer als Chance sehen, um ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern und ihre Kund:innen zufriedener zu machen.

Bewertungen schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Rezensionen sind im Online-Handel unverzichtbar. Sie schaffen Vertrauen bei potenziellen Kund:innen und erhöhen die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens. Bewertungen liefern aber auch wertvolle Informationen für zukünftige Interessent:innen und ermöglichen einen direkten Dialog zwischen Kunde:in und Shop-Betreiber:in. Zusätzlich hilft eine Rezensionsübersicht deinen Kund:innen auch bei der Kaufentscheidung. Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass eine gute Bewertung nicht automatisch eine hohe Kund:innenzufriedenheit widerspiegelt. Das Ziel sollte daher immer sein, langfristig zufriedene Käufer:innen zu haben und detailliert an den durch Rezensionen aufgezeigten Problemzonen zu arbeiten – seien sie noch so klein. Als Shop-Betreiber:in solltest du aktiv dazu beitragen, dass deine Kund:innen ihre Erfahrungen teilen können. Dies kann durch eigene Bewertungsplattformen oder externe Dienstleister wie Trustpilot oder Google geschehen.

Bewertungen steigern die Sichtbarkeit deines Online-Shops

Eine gute Sichtbarkeit ist für jeden Online-Shop wichtig.  Je mehr Bewertungen dein Shop hat, desto besser wird er von Suchmaschinen wie Google aufgezeigt. Das bedeutet, dass dein Shop in den Suchergebnissen höher platziert wird und schneller gefunden werden kann. Lies dafür die Bewertungen deiner Kund:innen genau durch und antworte regelmäßig darauf, um zu zeigen, dass ihr Feedback wichtig für dich ist. Bearbeite negative Bewertungen professionell und freundlich und versuche dabei herauszufinden, was im Kauf- oder Versandprozess schiefgelaufen ist. Damit kannst du wertvolle Informationen sammeln und deinen Service Schritt für Schritt verbessern.

Ein Tipp: Schreibt auch Bewertungen über andere Unternehmen. So könnt ihr das Gemeinschaftsgefühl unter den Online-Shops fördern und erhaltet möglicherweise auch von ihnen positive Rückmeldungen.

Positive Bewertungen fördern den Kaufentscheidungsprozess

Positive Bewertungen sind ein wichtiger Faktor für den Kaufentscheidungsprozess von Kund:innen. Potenzielle Käufer:innen fühlen sich sicherer in ihrer Kaufentscheidung und vertrauen dem Unternehmen mehr, wenn sie positive Rückmeldungen lesen. Online-Shop-Betreiber:innen sollten in diesem Zusammenhang aber auch immer darauf achten, bereits vorab viele Informationen zum Produkt oder zur Dienstleistung bereitzustellen: Eine FAQ zu einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung bietet sich hier in jedem Fall an.

Positive Rückmeldungen als langfristiges Ziel

Positive Bewertungen von zufriedenen Kund:innen können großen Einfluss auf den langfristigen Erfolg deines Online-Shops haben. Durch das Beantworten und Bearbeiten deiner Bewertungen kannst du deine Kund:innenbindung langfristig stärken und wertvolle Informationen über dein Produkt und deinen Verkaufsservice sammeln. Eine gute Bewertungssystematik ist daher unerlässlich, um eine langfristige Kund:innenzufriedenheit zu gewährleisten. Lest und analysiert die Meinungen eurer Kund:innen also sorgfältig – es lohnt sich!


DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

© iStock via metamorworks

In der pulsierenden Welt des Online-Handels sind ständige Veränderungen und schnelle Entwicklungen an der Tagesordnung. Fast täglich gibt es neue Trends, technologische Innovationen oder neue Tools, die die Art und Weise, wie wir online einkaufen, prägen und verändern können. Wer hier den Anschluss verliert, könnte die nächste große Innovation oder den künftig marktbestimmenden Verbraucher:innentrend verpassen: Von neuen Technologien bis hin zu sich wandelnden Kund:innenbedürfnissen – die Branche des E-Commerce ist ein Spiegel unserer digitalisierten Gesellschaft. Wir tauchen deshalb für euch in die Tiefen dieses facettenreichen Marktes ein, filtern die Flut an Informationen und präsentieren euch präzise das Wesentliche.

Wir haben es uns 2024 zur Aufgabe gemacht, euch auf relevante News, wegweisende Entwicklungen und aufkommende Trends hinzuweisen, mit denen ihr eure Strategien schärfen oder einfach nur euer Wissen erweitern könnt. Mit unserem Rundum-Blick auf den Online-Handel bleibt ihr nicht nur informiert, sondern auch inspiriert, um in der vernetzten Welt des E-Commerce stets einen Schritt voraus zu sein. Bleibt auf dem neuesten Stand, denn ein informierter Klick kann den Unterschied ausmachen!

AI-Act

Als Teil der digitalen Strategie der Europäischen Union hat sich das Europaparlament in Zusammenarbeit mit den EU-Staaten am 9. Dezember 2023 auf den sogenannten „AI-Act“ geeinigt: Das weltweit erste KI-Gesetz soll zur strengeren Regulierung von künstlicher Intelligenz beitragen und so die Sicherheit und Rechte der Bürger:innen besser schützen. Es stehen noch die formelle Annahme des Parlaments und des Rats aus, bevor das Gesetz schließlich ratifiziert und endgültig zu EU-Recht wird.

Payback Pay

Im Bereich des mobilen Zahlungsverkehrs hat sich auch in Deutschland etwas getan: Payback Pay ist nun in die DM-App integriert worden, was den Zahlungsprozess für Kund:innen des Drogeriemarktes noch bequemer macht.

Konsum & Nachhaltigkeit

Trotz sich ändernden Konsumverhaltens und wachsenden Umweltbewusstseins bleibt unverpacktes Einkaufen bei den Deutschen weitgehend unbeliebt. Laut einer Yougov-Umfrage haben nur 22 Prozent der Verbraucher:innen schon mal unverpackt eingekauft, während nur fünf Prozent der Befragten angegeben haben, regelmäßig unverpackte Waren einzukaufen.

Drohnenlieferung ist da!

Eine futuristische Note bekommt der Versandhandel durch den Bundesligisten Darmstadt 98, der nun beginnt, Fanartikel via Drohnenlieferdienst „LieferMichel“ zu versenden. Dies könnte bereits ein Vorgeschmack auf zukünftige Liefermethoden von verschiedenen Anbieter:innen sein.

Hinweisgeberschutzgesetz

Indes beklagt der Bundesverband der Verbraucherzentralen, dass sich große Internetplattformen nicht an den neuen Digital Services Act halten, wodurch Verbraucher:innenrechte noch immer nicht ausreichend geschützt seien. Parallel dazu wird außerdem mit dem Hinweisgeberschutzgesetz angestrebt, interne Meldestellen in kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Pflicht zu machen, um so Whistleblower besser schützen zu können.

Kostspielige Retouren

Eine aktuelle Studie des Retail Institutes hat herausgestellt, dass Retouren für Unternehmen immer noch eine teure Angelegenheit sind und durchschnittlich zwischen fünf bis zehn Euro pro zurückgeschickten Artikel zusätzliche Kosten verursachen. Das unterstreicht die Notwendigkeit effizienter und nachhaltiger Lösungen in der Logistik.

Wachsende Konkurrenz im E-Commerce

Chinesische Plattformen wie Alibaba, Shein, Temu oder Wish sind bereits fest im europäischen Markt etabliert. Jetzt will mit TikTok der nächste Social-Media-Gigant mit seinem eigenen Onlinemarkt mit einsteigen. Die Anzeichen einer geplanten Einführung noch in diesem Jahr verdichten sich.

Vorsicht geboten bei Temu

Die Verbraucherzentrale warnt Kund:innen davor, beim chinesischen Online-Shop Temu einzukaufen. Grund dafür sind Konsequenzen bei beschädigter oder defekter Ware. Denn in diesem Fall greift die Produkthaftung für den Onlineriesen nicht. Da die Ware aus dem außereuropäischen Ausland kommt, stehen Importeure für jegliche Mängel gerade und im Fall von Temu wären diese dann die Privatkunden selbst.

Die E-Commerce-Branche steckt in der Krise

Handelsexpert:innen prognostizieren ein schwieriges Jahr für Online-Händler:innen. Die Inflation hinterlässt auch ihre Spuren im deutschen Online-Handel: So zeigt eine Umfrage der Digitalberatung „Etribes“ unter 614 Konsument:innen, dass der Preis das wichtigste Kriterium bleibt, während gleichzeitig aber die Lieferzeit als Faktor in der Rangfolge abgerutscht ist. Kund:innen sind inzwischen dazu bereit, deutlich länger zu warten, vorausgesetzt, sie erhalten dafür einen merklich günstigeren Preis. Das wiederum gibt chinesischen Plattformen wie Temu oder Shein Aufwind, da diese Faktoren genau in ihre Geschäftsmodelle hineinspielen.

Community Building mit Galaxus

Digitec Galaxus erlaubt Kund:innen, falsche oder unvollständige Produktdaten selbstständig auszubessern beziehungsweise einzupflegen.

Cybercrime

Die Spezialstaatsanwaltschaft verzeichnete 2023 rund 18.000 Cybercrime-Fälle und damit einen Anstieg von knapp 3.000 Fällen im Vergleich zum Vorjahr. Investitionen in Cybersecurity bleiben somit weiterhin das A und O für Online-Händler:innen.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Unsere letzten Beiträge


fynax. Flow digital.

LinkedIn Profil
Vernetze dich auf LinkedIn mit fynax
FOLLOW @FYNAX
Facebook Feed
Vernetze dich auf Facebook mit fynax
FOLLOW @FYNAX

FYNAX NEWSLETTER

So geht E-Commerce.

Der fynax Newsletter

Mit der Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.